Frühjahrs-Semester 2025:
25. Januar - 12. April
25. Januar - 12. April
Im Unterricht:
25. Januar:
dw-Video: Die Geheimnisse des deutschen Weins (hier klicken)
1. Februar:
dw-Video: Die Geheimnisse des deutschen Weins - Aufgabe 5 - Adjektivdeklination
8. Februar:
Passiv: Vorgangspassiv
dw-Video: Der höchstgelegene Bahnhof Europas (hier klicken)
15. Februar:
dw-Das sagt man so! Redewendung: Viele Köche verderben den Brei (hier klicken)
22. Februar:
Bundestagswahl 2025: Die Parteiprogramme
1. März:
Passiv: Zustandspassiv
dw-Video: Hanf - ein klimafreundlicher Baustoff (hier klicken)
8. März:
dw-Video: Hanf - ein klimafreundlicher Baustoff (hier klicken)
15. März:
Passiv: Vorgangspassiv mit Modalverben und Passiversatzformen mit Adjektiven
mit der Nachsilbe -bar
dw-Redewendung: Jemanden auf die Palme bringen
22. März:
Passiv: Passiversatzform sein + zu + Infinitiv
Friedrich Hölderlin: Der Frühling
29. März:
Passiversatzform: sich lassen + Infinitiv
Stadtplanung: Passiv Präsens und mit Modalverben
5. April:
dw-Video: Grünkohl: ein norddeutscher Klassiker (hier klicken)
12. April:
Über Erfindungen sprechen - Passiv Präteritum
25. Januar:
dw-Video: Die Geheimnisse des deutschen Weins (hier klicken)
1. Februar:
dw-Video: Die Geheimnisse des deutschen Weins - Aufgabe 5 - Adjektivdeklination
8. Februar:
Passiv: Vorgangspassiv
dw-Video: Der höchstgelegene Bahnhof Europas (hier klicken)
15. Februar:
dw-Das sagt man so! Redewendung: Viele Köche verderben den Brei (hier klicken)
22. Februar:
Bundestagswahl 2025: Die Parteiprogramme
1. März:
Passiv: Zustandspassiv
dw-Video: Hanf - ein klimafreundlicher Baustoff (hier klicken)
8. März:
dw-Video: Hanf - ein klimafreundlicher Baustoff (hier klicken)
15. März:
Passiv: Vorgangspassiv mit Modalverben und Passiversatzformen mit Adjektiven
mit der Nachsilbe -bar
dw-Redewendung: Jemanden auf die Palme bringen
22. März:
Passiv: Passiversatzform sein + zu + Infinitiv
Friedrich Hölderlin: Der Frühling
29. März:
Passiversatzform: sich lassen + Infinitiv
Stadtplanung: Passiv Präsens und mit Modalverben
5. April:
dw-Video: Grünkohl: ein norddeutscher Klassiker (hier klicken)
12. April:
Über Erfindungen sprechen - Passiv Präteritum
Hausaufgabe:
25. Januar:
dw-Video: Die Geheimnisse des deutschen Weins - Aufgaben 1-4 (hier klicken)
1. Februar:
Arbeitsblatt Passiv überfliegen
8. Februar:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 3
dw-Video: Der höchstgelegene Bahnhof Europas - Aufgaben (hier klicken)
15. Februar:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgaben 5 + 6 (hier klicken)
dw-Viele Köche... - Aufgaben (hier klicken)
22. Februar:
Überraschungen nach der Wahl?
1. März:
Arbeitsblatt Passiv - S. 75 Aufgabe 2
8. März:
Arbeitsblatt Passiv - S. 75 Aufgabe 3
dw-Video: Hanf - ein klimafreundlicher Baustoff - Aufgaben (hier klicken)
15. März:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 3
dw-Redewendungen: Jemanden auf die Palme bringen - Aufgaben (hier klicken)
22. März:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 4
29. März:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 5
5. April:
dw-Video: Grünkohl: ein norddeutscher Klassiker - Aufgaben (hier klicken)
25. Januar:
dw-Video: Die Geheimnisse des deutschen Weins - Aufgaben 1-4 (hier klicken)
1. Februar:
Arbeitsblatt Passiv überfliegen
8. Februar:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 3
dw-Video: Der höchstgelegene Bahnhof Europas - Aufgaben (hier klicken)
15. Februar:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgaben 5 + 6 (hier klicken)
dw-Viele Köche... - Aufgaben (hier klicken)
22. Februar:
Überraschungen nach der Wahl?
1. März:
Arbeitsblatt Passiv - S. 75 Aufgabe 2
8. März:
Arbeitsblatt Passiv - S. 75 Aufgabe 3
dw-Video: Hanf - ein klimafreundlicher Baustoff - Aufgaben (hier klicken)
15. März:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 3
dw-Redewendungen: Jemanden auf die Palme bringen - Aufgaben (hier klicken)
22. März:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 4
29. März:
Arbeitsblatt Passiv - Aufgabe 5
5. April:
dw-Video: Grünkohl: ein norddeutscher Klassiker - Aufgaben (hier klicken)